Neckarau. Der Auewald ist ein einzigartiger Schatz in der Stadt, ein wahres Naturjuwel, das durch eine außergewöhnliche Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten besticht, wie sie in anderen Wäldern kaum zu finden ist. Diese beeindruckende Biodiversität bildet die Grundlage für ein stabiles Ökosystem und sichert wichtige Leistungen des Waldes – von der Luftreinigung über die Kühlung des Stadtklimas bis hin zur Erholung für die Menschen Mannheims. Ein gesundes, ökologisch wertvolles und klimastabiles Waldökosystem entsteht durch eine standortgerechte Mischung verschiedenster Baumarten. Solche artenreichen Mischwälder sind nicht nur widerstandsfähiger
gegenüber dem Klimawandel, sondern laden auch zum Erleben, Lernen und Verweilen ein.
Die Lokale Agenda 21 MA – Neckarau lädt gemeinsam mit Dina Scheffer, Waldökologin, und Förster Norbert Krotz zu einer spannenden Entdeckungstour durch diesen besonderen Lebensraum ein. Ziel ist es, die Schönheit und Bedeutung des Auewaldes bewusst zu machen und den Dialog über seinen Schutz und seine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Treffpunkt für die Führung (die von 16 bis 17.30 Uhr dauert) ist am Freitag, 18. Juli, der Parkplatz vor dem Damm zum Strandbad.

Nach dem gelungenen Open Air zum jeweiligen Vereinsjubiläum - TSV Neckarau: 125 Jahre und NeKK'99: 25 Jahre - im letzten Jahr ist es nun wieder so weit. Am Samstag, 2. August, steigt die Neuauflage des NOA - Neckarauer Open Air im Kiesteichweg 9. Wer schon 2024 dabei war, freut sich, bekannte Gesichter und Musiker wieder zu sehen, wer es verpasst hatte, bekommt jetzt die Gelegenheit. Ab 16 Uhr stehen Hans & Steff mit Oldies, Country, Pop und Folk auf der Bühne. Motto: „Altbekannte Klassiker mit neuem Gesicht“. Hans Heiser, der als „Handmade“ und „2Relax“ als Garant für die Musik der 60er/70er Jahre bestens bekannt ist, hat in Werner Stephan („Steff“) einen neuen/alten Partner gefunden. Steff ist selbst als Vollblutmusiker seit langem auf der Bühne, unter anderem war er der erste Sänger von „King Ping Meh“. Ab 19 Uhr rocken dann „Lava“ (Bild). Konzerte voller Spontaneität und Spielwitz sind das Markenzeichen der Band. Das Gesicht der Band „Lava“ ist Alex Auer. Der begnadete Sänger und Gitarrist ist nicht zuletzt durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Xavier Naidoo bekannt geworden. Von ihrem ganz eigenen musikalischem Verständnis inspiriert, interpretieren die fünf Musiker Klassiker und Modernes der Pop-, Rock- und Soul-Geschichte. Auch tauchen immer wieder eigene Songs in der aktuellen Playlist auf.

Es ist wieder soweit: Das mittlerweile vierte „Fest der Begegnung“ findet wieder im Pfarrhof der katholischen St. Jakobusgemeinde statt. Am Samstag, 12. Juli, ab 18 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm mit kulinarischen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern. „Genießen Sie einen Abend voller Musik, Tanz und Gesang – gestaltet vom Centro Espanol, der Spanischen Katholischen Mission Mannheim Weinheim, dem Verein Gönülden Na?meler Türk Sanat Müzi?i Mannheim, der Bolivianischen Folklore-Tanzgruppe Sonrisa Boliviana, der Gemeinde Hl. Petka Tarnovska sowie dem Panagia Soumela – Verein der Griechen aus Pontos Mannheim und Umgebung. Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung kultureller Darbietungen, auf typische Spezialitäten der einzelnen Länder, Getränke für jeden Geschmack und geselliges Beisammensein“, so die Organisatoren.
Am 13. Juli wird das Gemeindefest mit einem feierlichen Festgottesdienst um 10 Uhr fortgesetzt. Musikalisch gestaltet wird dieser durch ein Blechbläserquartett der Mannheimer Bläserphilharmonie sowie den Chor der Gemeinde St. Jakobus, unterstützt von Projektsängerinnen und -sängern. Im Anschluss laden die Veranstalter zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrhof bei Speisen und Getränken ein. Ab 13.30 Uhr gibt es zudem Live-Musik von der Band „Discover“.

Das regionale Handwerk blickt auf ein weiterhin durchwachsenes zweites Quartal 2025. Nach einem schwachen Jahresauftakt ist die wirtschaftliche Lage vieler Betriebe im Rhein-Neckar-Odenwald-Raum zwar von ersten Lichtblicken begleitet, eine nachhaltige Erholung lässt jedoch auf sich warten. Die aktuelle Konjunkturerhebung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zeigt: Die Einschätzungen zur Geschäftslage bleiben verhalten, die Umsätze rückläufig – trotz einer teils positiven Entwicklung bei Aufträgen und Betriebsauslastung.
Geschäftslage: mehrheitlich gut
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Betriebe, die ihre Geschäftslage als „gut“ bewerten, um vier Prozent auf 52 Prozent gesunken. Gleichzeitig stieg der Anteil negativer Einschätzungen leicht auf elf Prozent. Nur 27 Prozent rechnen im kommenden Quartal mit einer Verbesserung – fünf Prozent weniger als im Vorjahr. Die Mehrheit (57 Prozent) erwartet eine gleichbleibende Lage.
Auftragslage: durchwachsen
Gemischte Signale sendet die Auftragslage: Während 31 Prozent steigende Auftragseingänge verzeichnen – vier Prozentpunkte mehr als 2024 – berichten auch 28 Prozent von rückläufigen Aufträgen. Der Anteil stabiler Eingänge sank deutlich. Die Erwartungen bleiben insgesamt zurückhaltend.
Betriebsauslastung: gestiegen
Positiver fällt die Entwicklung bei der Betriebsauslastung aus: Über die Hälfte der Betriebe (52 Prozent) war zu mehr als 80 Prozent ausgelastet – ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere das Kfz-Handwerk und der Ausbaubereich melden teils überdurchschnittliche Werte. Rückläufig zeigt sich hingegen das Bau-Handwerk, das signifikante Auslastungsverluste verzeichnet.

Mit großem Unverständnis reagiert die CDU-Gemeinderatsfraktion auf die überraschende Ankündigung der Stadtverwaltung, das Freibad Sandhofen vom 7. bis 11. Juli sowie das Gartenhallenbad Neckarau am Wochenende 12./13. Juli kurzfristig zu schließen. "Die Entscheidung wurde der Öffentlichkeit am Tag nach der Sitzung des zuständigen Ausschusses für Sport und Freizeit mitgeteilt – ohne dass dort eine Vorankündigung oder Diskussion stattfand", so die Fraktion. „Es stellt sich die berechtigte Frage, was sich zwischen Ausschusssitzung und Pressemitteilung ereignet hat, dass der Gemeinderat nicht vorab über die geplanten Schließungen informiert wurde“, erklärt Stadtrat Lennart Christ. „Diese Intransparenz ist insbesondere gegenüber den betroffenen Stadtteilen Sandhofen und Neckarau nicht vermittelbar.“ Die Stadt begründet die Schließung mit personellen Engpässen und verweist auf geöffnete Alternativbäder in anderen Stadtteilen. Aus Sicht der CDU-Fraktion reicht diese Erklärung jedoch nicht aus. „Gerade in den Sommermonaten sind wohnortnahe Freibäder für Familien, Seniorinnen und Senioren sowie Kinder essenziell. Die kurzfristige Stilllegung wirft die Frage auf, nach welchen Kriterien solche Entscheidungen getroffen werden – und wie man künftig verhindern will, dass sich diese Situation wiederholt“, so Christ weiter. Die CDU-Fraktion hat daher eine Anfrage im Gemeinderat eingebracht. Die Stadtverwaltung soll unter anderem darlegen, auf welcher Grundlage die konkreten Schließungen beschlossen wurden, warum der Ausschuss für Sport und Freizeit nicht vorab informiert wurde, wie in Zukunft eine rechtzeitige Kommunikation gegenüber den politischen Gremien sichergestellt werden kann und welche Maßnahmen die Stadt trifft, um Personalengpässe künftig zu vermeiden. „Politik und Verwaltung tragen gemeinsam Verantwortung für ein verlässliches Freizeitangebot in Mannheim“, betont Christ.
Am Dienstagabend gegen 22:30 Uhr bedrohte ein noch unbekannter Mann Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, welche sich bei einem medizinischen Notfall in der Relaisstraße befanden. Die Einsatzkräfte waren dabei, eine Patientin in einem Auto zu versorgen, als der Unbekannte die medizinischen Maßnahmen störte. Er führte einen Hund mit sich, welcher die Notfallsanitäter immer wieder bei der Arbeit behinderte. Auf die Bitte, den Hund fern zu halten, fragte der Unbekannte in beleidigender Absicht, ob der Sanitäter schwul sei. Der Mann wurde immer ungehaltener und aggressiver, weshalb die Sanitäter die Polizei verständigten. Er forderte die Einsatzkräfte auf, den Rettungswagen zur Seite zu fahren, dass er die hilfsbedürftige Frau selbstständig ins Krankenhaus fahren könne. Weiterhin drohte er den Sanitätern mit körperlicher Gewalt, wonach er zu der Frau ins Auto stieg und mit ihr davonfuhr. Eine Fahndung nach dem Mann sowie dem Auto verlief ohne Erfolg. Er wird wie folgt beschrieben: auffällig Groß (etwa 2 Meter), sportliche Statur, Glatze, soll ein "südländisches" Erscheinungsbild gehabt haben, trug einen spitz zulaufenden grau melierten Bart. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zu dem Unbekannte geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.
Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Zwei Personen erlitten bei einem Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Pkw am frühen Montagnachmittag im Stadtteil Rheinau leichte Verletzungen. Ein 49-jähriger Lastwagenfahrer war kurz vor 14 Uhr mit seinem Sattelzug in der Essener Straße unterwegs und nahm an der Kreuzung zur Dortmunder Straße/ Rotterdamer Straße einem 58-jährigen Autofahrer die Vorfahrt und stieß mit ihm zusammen.
Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe, Vorhabenträger für die Dammertüchtigung des Rheinhochwasserdamms (RHWD XXXIX) in Mannheim, überarbeitet zurzeit die Planungsunterlagen. Er prüft als ergänzende Variante, ob sich für die gesamte Dammtrasse ein überströmungssicheres Bauwerk durch das Einbringen einer statisch selbsttragenden Spundwand in Verbindung mit einem Dammverteidigungsweg auf der Dammkrone herstellen lässt. Um die Auswirkungen einer möglichen Spundwand auf das Grundwasser zu untersuchen, wurden neben dem Dammkörper Brunnen gebohrt und Pumpversuche angekündigt. Nun starten die Pumpversuche: seit gestern, 30. Juni 2025, wird an den acht Brunnen Grundwasser entnommen. Aus der Menge des nachströmenden Grundwassers können die Planer Schlüsse über die Beschaffenheit des Grundwasserleiters und des umgebenden Untergrunds ziehen. Diese sind nötig, um anhand des Grundwassermodells abzuleiten, wie tief eine Spundwand eingebracht werden kann, ohne den Grundwasserfluss negativ zu beeinflussen. Das entnommene Grundwasser wird in Abstimmung mit der Stadt Mannheim in den Rhein oder in das Kanalnetz eingeleitet. Dazu werden Leitungen unter der Oberfläche durch den Dammkörper geführt, die nach Abschluss der Pumpversuche wieder entfernt werden. Die Überfahrung des Damms ist weiterhin möglich. Die Pumpversuche dauern an jedem Brunnen jeweils etwa eine Woche, insgesamt also acht Wochen. In dieser Zeit sind Baufahrzeuge im Bereich des Damms unterwegs. Eine Sperrung des Wegs ist nicht erforderlich, Passanten werden jedoch um Vorsicht bei der Querung der Leitungen und in der Nähe der Fahrzeuge gebeten.
Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt5/ref531/seiten/rhwd-xxxix
Am Mittwochnachmittag gegen 16:30 Uhr kommt es auf der Steubenstraße zu einer massiven körperlichen Auseinandersetzung. Drei Frauen schlugen nach zunächst verbalen Streitigkeiten gemeinschaftlich auf eine weitere Frau ein. Ursächlich für die erst verbale und dann handgreifliche Auseinandersetzung war ein bislang unbestätigter Verdacht. Eine Dame aus dem Frauentrio unterstellte der späteren Geschädigten eine Liaison mit ihrem Mann. Der bloße Verdacht reichte aus, das alle drei Frauen die Geschädigte mit Schlägen und Tritten malträtierten. Als der Ehemann der Geschädigten auf den Vorfall aufmerksam wurde und seiner Frau zur Hilfe eilte, wurde auch er Ziel der Angriffe. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau ermittelt wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung gegen die drei Frauen.
Eine 39-Jährige parkte am Mittwoch ihren Mercedes-Benz um kurz nach 10 Uhr in der Neckarauer Straße. Als sie kaum 20 Minuten später wieder zu ihrem Auto zurückkehrte, musste sie feststellen, dass ihre Wertsachen aus dem Innenraum gestohlen worden waren. Darunter befanden sich Bargeld, diverse Bankkarten und ein hochwertiger Geldbeutel von Louis Vuitton. Der Schaden beläuft sich auf über 1.00 Euro. Nach aktuellem Ermittlungsstand war das Auto zum Tatzeitpunkt unverschlossen. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt ermittelt nun gegen Unbekannt wegen Diebstahl. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich dort unter der Telefonnummer 0621/ 1258-0 zu melden. Die Polizei empfiehlt ganz allgemein zum Schutz gegen Diebstähle aus Fahrzeugen: Ist Ihr Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet, nehmen Sie diese auch in Betrieb. Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, Tankdeckel/-klappe, auch wenn Sie sich nur kurz vom Fahrzeug entfernen. Ein abgeschlossener Tankdeckel erschwert einem Dieb das Tanken zum "Nulltarif".

„Es ist wieder angerichtet“, so Claudia Küstner, „und wir freuen uns schon sehr, auch dieses Jahr das Neckarauer Stadtteilfest auf dem Neckarauer Marktplatz veranstalten zu können. Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein“, so die Erste Vorsitzende der Interessengemeinschaft Neckarauer Vereine (IG), die als federführende Organisatorin für dieses Jahr wieder ein überaus attraktives Programmpaket für den 28. und 29. Juni auf dem Neckarauer Marktplatz geschnürt hat. Und auch besseres Wetter, als im vergangenen Jahr ist schon bestellt.
Los geht’s am beim Stadtteilfest am Samstag 28. Juni, schon ab 11 Uhr, wo die ersten Besucher es sich zur Eröffnung des Festes schon mal auf dem Marktplatz gemütlich machen können. Um 15 Uhr werden zum Fassbieranstich Bürgermeister Dr. Volker Proffen und GKM-Vorstandsmitglied Dr. Kerstin Böcker erwartet. Wenn das (Frei-)Bier dann fließt, geht es ab 15.30 Uhr musikalisch mit Sängerin Jeannette Friedrich weiter und ab 19 Uhr übernimmt dann die Partyband „Just for Fun“ die Stadtteilfestbühne. Zapfenstreich ist am Samstag um 23 Uhr. Der Sonntag, 29. Juni, beginnt auf dem Neckarauer Marktplatz um 11 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst. Auf dem Mittagsprogramm stehen die Big Band 17, das Soul-Trio Trinity Harmony sowie Auftritte der Pilwe (Stoppler, Jugend- und Juniorengarde sowie die großartige Tamara Pusch (unser Bild). Den musikalischen Abschluss des Stadtteilfestes 2024 bilden ab 17.30 (und bis 20.30 Uhr) „Ein Fall für Zwei“.
Aber auch eine ganze Reihe von Akteuren freuen sich auf viele Stadtteilfest-Gäste. Wieder dabei ist der VfL Kurpfalz Neckarau mit gleich mit einem der größten Stände und Matthias Sulzbacher mit Räucherfisch und Fischbrötchen und auch die Post SG ist dieses Jahr mit Infostand und Mini-Tischtennis wieder an Bord.
Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 15:30 Uhr am Dienstag und 00:30 Uhr am Mittwoch brach eine bislang unbekannte Täterschaft in eine Wohnung in der Rheingoldstraße ein. Nach bisherigem Ermittlungsstand drang die Täterschaft gewaltsam über die Wohnungstür im ersten Obergeschoss ein und durchwühlte anschließend Schränke und Schubladen. Entwendet wurden Goldschmuck und eine Armbanduhr der Marke Tommy Hilfiger. Die genaue Schadenshöhe steht bislang nicht fest. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Einbruchsermittlungen.
Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen Samstagabend und Sonntagabend drang eine bislang unbekannte Täterschaft in ein Haus in der Friedrichstraße ein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand nutzte die Täterschaft eine Gartenschere, um so eine Tür zum Wintergarten aufzuhebeln und über diese ins Innere zu gelangen. In der Doppelhaushälfte hinterließ die Täterschaft eine Spur der Verwüstung. Überall lagen Glassplitter von zerstörten Vasen, Gläsern und Geschirr verstreut. Der Kühlschrank stand offen. Die darin befindlichen Lebensmittel lagen auf dem Boden verstreut. Doch damit nicht genug. Stühle, Tische und weitere Einrichtungsgegenstände wurden umgeworfen und in andere Zimmer geworfen. In der oberen Etage lag eine Matratze mitten im Raum und es wurde Olivenöl großzügig auf dem Boden verteilt. Wie hoch der entstandene Schaden ist und was genau gestohlen wurde, ist bislang unklar. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen. In beiden Fällen werden Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.