Der Mannheimer Fasnachtszug steigt am 2. März ab 13.31 Uhr in der Innenstadt. „Wir freuen uns, dass wir nach sechsjähriger Pause den gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen dieses Jahr endlich wieder in Mannheim durchführen“, so VTM-Geschäftsführer Oliver Althausen und der Vizepräsident der Karneval-Kommission Mannheim (KKM), Thomas Dörner. Der gemeinsame Fasnachtsumzug ist eine der größten Freiluftveranstaltungen an einem Tag in Mannheim und nach Mainz der zweitgrößte Fasnachtsumzug im Südwesten Deutschlands. Erwartet werden bis zu 250.000 Besucherinnen und Besucher. „Mit voraussichtlich 70 Zugnummern und rund 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird der gemeinsame Fasnachtsumzug etwa drei Stunden dauern. Und 2025 zieht auch das traditionelle Neckarauer Fasnachtszügl wieder durch die Straßen des Stadtteils. Am 4. März ist es soweit: Die Närrinnen und Narren versammeln sich, um gemeinsam das „Zügl“, wie es in Neckarau liebevoll genannt wird, zu erleben.
Die Aufstellung beginnt um 12.30 Uhr in der Angelstraße, bevor sich der Zug um 14,11 Uhr in Bewegung setzt. Der Zugweg bleibt wie im Vorjahr und führt über Rosenstraße, Maxstraße, Friedensstraße, Rosenstraße, Wörthstraße, Friedrich- und Fischerstraße, Katharinenstraße, Adlerstraße Luisenstraße, Wingertstraße, Germaniastraße, Rheingoldstraße und dem Neckarauer Waldweg zum Niederbrückl. Auch in diesem Jahr wird es eine Prämierung der kreativsten Gruppen geben. Die besten drei Teilnehmer erhalten einen Pokal, verliehen von der Jury der IG Neckarauer Vereine. Die feierliche Ehrung findet im Rahmen des Kehraus in der Pilwe-Scheuer statt. Für das leibliche Wohl entlang des Zugwegs sorgt die Bewirtungsstation am Marktplatz Neckarau der Sängerhalle Germania. Der Kehraus wird von Matthias Sulzbacher kulinarisch betreut. Das von der Neckarauer Narrengilde „die Pilwe“ und der Interessengemeinschaft Neckarauer Vereine organisierte „Zügl“ bringt Jahr für Jahr Tausende Menschen zusammen und ist damit auch Anziehungspunkt für viele Menschen aus der Region. Seit 1957 findet das närrische Treiben in den Straßen und Gassen Neckaraus statt.
Außer Konkurrenz laufen Jahr für Jahr die Mitglieder der Neckarauer Pilwe mit. Dafür mit umso mehr Tamtam samt Bagagenwagen, Elferratsfrauen und Elferratswagen, den Garden und den „Funky Muddis“. Zusammen mit den Fasnachts-„Profis“ der befreundeten Löwenjäger und GroKaGeLi, der Gönnheimer Fasnachter und der „Sandhase“ wird getanzt und Kamellen geworfen, was das Zeug hält. Wahlweise aus dem Handkarren der „Stoppelhoppser“ oder vom großen Festwagen herunter. Für Hunderte Kinder Jahr für Jahr ein ganz besonderes Highlight. Für ein buntes Umzugsbild sorgen aber auch Teilnehmer wie die die „Roten Socken“ der SPD und „Die Grünen“, der TV Rheinau, das Margarete Blarer Haus, die Post Sport SG und der VFL Neckarau. Um das Treppchen der besten Kostümierungen werden sich in diesem vermutlich wieder der Verein Geschichte Alt Neckarau und der TSV Neckarau streiten. Besonderes Highlight: Das Weinkontor Lindenhof veranstaltet eine Weinverkostung aus dem Auto heraus auf dem Zugweg.
Teilnehmer können sich noch melden
Übrigens: Wer noch selbst oder mit einer Gruppe beim bunten Treiben dabei sein möchte, kann sich noch bei Gertraude Karusseit von den Pilwe unter 01523 3678769 melden.