Die VTM Mannheim GmbH ist erstmals Veranstalterin des Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen, der am 02.03.2025 nach sechs Jahren endlich wieder durch die Mannheimer Innenstadt läuft. Damit knüpft die Stadt an eine Organisationsform an, die in Ludwigshafen schon lange Tradition hat. Hier ist ebenfalls eine städtische Tochtergesellschaft mit der Organisation und Veranstaltung des Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen beauftragt. Die Stadt hatte zugesichert, den Umzug in hauptamtliche Strukturen zu überführen. Mit der VTM Mannheim GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft künftig für die Organisation des Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen in Mannheim zuständig. VTM-Geschäftsführer Oliver Althausen und der Vizepräsident der Karneval-Kommission Mannheim e.V. (KKM), Thomas Dörner: „Wir freuen uns, dass wir nach sechsjähriger Pause den Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen dieses Jahr endlich wieder in Mannheim durchführen".
Der Gemeinsame Fasnachtsumzug ist eine der größten Freiluftveranstaltungen an einem Tag in Mannheim und nach Mainz der zweitgrößte Fasnachtsumzug im Südwesten Deutschlands. Die Zugstrecke verläuft nicht wie in den Jahren zuvor durch die Kunststraße. „Die Route beginnt, wie auch in der Vergangenheit, am Schloss, geht über N 1 zum Paradeplatz, führt über die Planken, rund um den Wasserturm und durch die Fressgasse bis zum Rathaus E 5, wo sich der Umzug auflöst“, so Althausen. Die Strecke ist ungefähr 3,5 km lang. Die gesamte Route des Gemeinsamen Fasnachtsumzug Mannheim/Ludwigshafen 2025 in Mannheim ist der Homepage der VTM Mannheim GmbH unter www.vtm-ma.de/fasnachtsumzug zu entnehmen.
Präsidentin der KKM, Sabine Kowalski: „Der 70. Gemeinsame Fasnachtszug Mannheim/Ludwigshafen ist ein einzigartiges Highlight, das die beiden Städte seit Jahrzehnten vereint. Auch in diesem Jahr feiern wir nicht nur eine lange Tradition, sondern auch die kreative Vielfalt und den bunten Spirit unserer Fasnachtskultur, die die Menschen aus der Region jedes Jahr aufs Neue begeistern.“ Der Fasnachtszug in Mannheim wurde bisher von der KKM ehrenamtlich organisiert. Das war im Ehrenamt nicht mehr zu bewerkstelligen, daher wurde der Zug nach der Absage 2023 in diesem Jahr durch die VTM organisiert.
Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck: „Die Fasnacht ist das lebendige Band, das Ludwigshafen und Mannheim seit Generationen verbindet. Wenn unsere Vereine gemeinsam durch die Straßen ziehen, spüren wir den Puls unserer gemeinsamen Kultur. Mein Dank gilt den vielen links- und rechtsrheinischen Ehrenamtlichen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz diese Tradition nicht nur bewahren, sondern jedes Jahr aufs Neue mit Leben füllen.“
Erwartet werden bis zu 250.000 Besucherinnen und Besucher. „Mit voraussichtlich 70 Zugnummern und circa 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird der Gemeinsame Fasnachtsumzug etwa drei Stunden dauern“, so Oliver Althausen. Beginn ist um 13:31 Uhr. Neben zahlreichen Fasnachtsvereinen wird der Umzug auch durch weitere Institutionen, Organisationen und Unternehmen bereichert.
Damit der Narrenzug ungehindert passieren kann und auch die Besucherinnen und Besucher genug Platz zum Bestaunen und Feiern haben, hat der Fachbereich Sicherheit und
Ordnung umfangreiche Verkehrslenkungsmaßnahmen getroffen sowie Straßensperrungen und Haltverbote angeordnet. Die Vorkehrungen werden so lange aufrechterhalten, wie sie für
den störungsfreien und reibungslosen Aufbau und Ablauf der Großveranstaltung erforderlich sind.
Folgende Vollsperrungen treten am 2. März in Kraft:
Ab ca. 7 Uhr:Kunststraße Höhe C1/D1; ab ca. 8 Uhr: Rechtsabbiegespur von der B36 (Südtangente) Richtung Parkring, Parkring Fahrtrichtung Bismarckstraße, Bismarckstraße Fahrtrichtung Hauptbahnhof, verlängerte Breite Straße von A1/L1 bis C1/N1; ab ca. 10 Uhr: Kunststraße, Friedrichsplatz, Augustaanlage, Fressgasse, Bismarckstraße Fahrtrichtung Ludwigshafen; ab ca. 12 Uhr: Friedrichsring, Kaiserring. Wer am Sonntag, 2. März mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Veranstaltungsbereich weiträumig umfahren. Die Jungbuschbrücke und die Friedrich-Ebert-Brücke sind frei, der Innenstadtbereich kann über die B36 (Südtangente) und den Fahrlachtunnel umfahren werden. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass die Bismarckstraße von den Sperrmaßnahmen betroffen ist.
In folgenden Straßen und Parkbereichen werden am 2. März ab 6:00 Uhr befristete Haltverbote angeordnet: zwischen den Quadraten A5 / B6 und A5 / B7 auf beiden Straßenseiten Bismarckstraße Höhe Amtsgericht und Altes Eisstadion, verlängerte Breite Straße zwischen A1 / L1, B1 / M1 und C1 / N1 auf beiden Straßenseiten, Kunststraße zwischen C1 / D1 auf beiden Straßenseiten, Friedrichsplatz um den gesamten Platz, Stresemannstraße Ecke Friedrichsplatz, zwischen den Quadraten Q7 / R7 auf beiden Straßenseiten, zwischen den Quadraten R6 / R7, zwischen den Quadraten Q4 / Q5, zwischen den Quadraten Q2 / Q3, zwischen den Quadraten F1 / F2, zwischen den Quadraten F2 / G2.
In folgenden Straßen und Parkbereichen werden am 2. März ab 9:00 Uhr befristete Haltverbote angeordnet: Fressgasse ab dem Friedrichsring bis E3 / F3 und
zwischen E1 / E2.
Die Umleitungen, Sperrungen und Haltverbote sind ausgeschildert. Die Stadt macht zusätzlich in den betroffenen Straßen mit Großplakaten auf die geänderte Parksituation aufmerksam. Alle motorisierten Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich vor Ort zu informieren und ihre Fahrzeuge rechtzeitig wegzufahren, um Verwarnungen und ein sonst notwendiges Abschleppen zu vermeiden. Die städtische Verkehrsüberwachung überprüft die Einhaltung der Haltverbote und sorgt ggf. dafür, dass darin parkende Fahrzeuge, im Interesse einer gefahrenfreien Durchführung der gesamten Großveranstaltung, rechtzeitig entfernt werden.
Die Straßenbahnen werden am Sonntag, den 2. März bereits um 3:05 Uhr aus den Planken und der Breiten Straße genommen. Der Stadtbahnverkehr auf dem Friedrichsring und Kaiserring wird ab 12:10 Uhr eingestellt. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, rechtzeitig mit dem ÖPNV anzureisen. Ab Montag, den 3. März um 3:05 Uhr fahren die Straßenbahnen wieder durch die Planken. Die restlichen Straßenbahnen werden ihren Betrieb nach dem Umzug wieder aufnehmen.
Die Taxistellplätze zwischen den Quadraten D1 / E1 sowie bei P7 werden am 2. März von 10:00 bis voraussichtlich 18:30 Uhr nicht bedient. Die gemeinsame Kindersammelstelle von Polizei und Sanitätsdienst wird im Rosengarten im Raum „Bruno Schmitz“ eingerichtet.
Am 02.03.2025 findet parallel zum Fasnachtsumzug das Fußballspiel SV Waldhof Mannheim gegen Alemannia Aachen im Carl-Benz-Stadion statt. Die Friedensplätze 1 bis 3 sind an diesem Tag den Stadionbesuchern vorbehalten.